Zukunft gestalten: Interviews aus unserem Netzwerk – IQVIA
Innovationen für die digitale Zukunft der Gesundheitsversorgung.
IQVIA verfolgt die Vision „Power smarter healthcare for everyone, everywhere“ und legt dabei besonderen Wert auf die schnelle und effiziente Durchführung klinischer Studien. Diese Studien finden klassischerweise in kontrollierten Laborumgebungen statt, während die Realität der Patienten ganz anders aussieht. Daher ist es entscheidend, die tatsächlichen Erfahrungen der Patienten zu berücksichtigen, um Therapien gezielt zu verbessern.
Um dies zu erreichen, nutzen wir Real World Data (RWD), also Informationen aus der regulären Patientenversorgung ein und erheben diese mit einer Vielzahl digitaler Werkzeuge – von klassischen Studiendatensystemen bis hin zu speziellen Apps für Patienten und integrierten Wearables. IQVIA fokussiert bei dieser Arbeit insbesondere die Vernetzung von universitären /medizinischen Einrichtungen und die zentrumsübergreifende Identifikation von Studienteilnehmern, die schneller und effizienter in Studien aufgenommen werden können. So fördern und beschleunigen wir die Kollaboration zwischen Studienzentren und Patienten gleichermaßen. Unsere innovativen Technologien ermöglichen eine schnellere und effizientere
Aufnahme von Patienten in klinische Studien.
Eine große Herausforderung bei dieser Arbeit besteht darin, Daten aus unterschiedlichen Quellen zu nutzen. Um diese Herausforderung zu bewältigen und um zugleich bspw. die Krebsforschung voranzutreiben, haben wir das internationale Konsortium DIGICORE gegründet. Dieses umfasst 38 Teilnehmer aus 18 EU-Ländern, darunter akademische und industrielle Partner. DIGICORE hat das Ziel, die Krebsforschung zu digitalisieren, die Interoperabilität zu fördern und die Präzisions-onkologie voranzutreiben. So setzen wir unsere Vision „Power smarter healthcare for everyone, everywhere“ in die Tat um.
IQVIA beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit Künstlicher Intelligenz (KI), Machine Learning und Big Data. Wir haben erkannt, dass für den erfolgreichen Einsatz dieser Technologien eine Kombination aus tiefem Fachwissen im Gesundheitswesen, der Fähigkeit zur Verarbeitung großer Datenmengen und technologischem Know-how im Bereich IT und Künstlicher Intelligenz erforderlich ist.
Wir bündeln diese Kompetenzen unter dem Begriff „Healthcare Grade AI“ und bieten sie sowohl unseren Kooperationspartnern als auch unseren Kunden an. Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig und reichen von der Forschung bis zur Behandlung, wobei wir die digitale Transformation im Gesundheitswesen unterstützen.
Ein konkretes Beispiel dafür ist unsere Zusammenarbeit mit einem führenden Herzzentrum, in der wir digitale Zwillinge entwickeln, die auf Behandlungsdaten
in Echtzeit basieren. Diese digitalen Zwillinge ermöglichen es, Behandlungspfade zu simulieren und Vorhersagen über den Verlauf der Therapie zu treffen. So erhalten Ärzte eine neue Art der Unterstützung bei ihren Entscheidungsprozessen. IQVIA ist der richtige Ansprechpartner für alle, die im Gesundheitswesen digital transformieren möchten und Unterstützung bei ihren Herausforderungen suchen.
Welche Ansätze verfolgt IQVIA, um datenbasierte Innovationen für die Patientenversorgung zu ermöglichen und gleichzeitig Datenschutzanforderungen zu erfüllen?
IQVIA bietet seit vielen Jahrzehnten digitale Dienstleistungen für die Gesundheitsforschung und Patientenversorgung weltweit an. Dabei stellen wir sicher, dass unsere Angebote den Datenschutzanforderungen vollumfänglich entsprechen. So arbeiten wir als global agierendes Unternehmen in jedem Land mit Datenschutzbeauftragten zusammen und haben Datenschutzkonzepte mit den lokalen Behörden entwickelt. Diese Konzepte werden kontinuierlich überprüft und weiterbearbeitet, um den aktuellen rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden und oft sogar vorauszuschreiten. Hierzu ist generell anzumerken, dass IQVIA kein Interesse an personenbezogenen Daten hat – für die Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Versorgungsforschung sind nur statistische Parameter relevant.
Eine entscheidende Voraussetzung für den datenschutzkonformen Umgang mit Daten sind technologische Standards. IQVIA gehört zu den wenigen Anbietern weltweit, die Technologien zur sicheren Anonymisierung von Daten anbieten. Unser Ansatz, genannt IQVIA Privacy Analytics, sorgt dafür, dass Identifikationsmerkmale aus den Daten entfernt werden, während die statistische Aussagekraft erhalten bleibt. Die Daten werden so verändert, dass sie nicht mehr mit den Originaldaten in Verbindung gebracht werden können.
Ein weiteres Beispiel für unsere innovativen Konzepte, die den Datenschutz wahren, ist das Federationsprinzip:
Die Auswertung der Daten erfolgt vor Ort, anstatt die Daten an einer zentralen Stelle zu bündeln. Als Beispiel kann hier ein Leuchtturmprojekt in UK genannt werden. IQVIA erhielt den Auftrag der NHS (nationale Gesundheitsbehörde in UK), den Datenschutz und die Daten-Governance für eine sogenannte „Föderierte Datenplattform“ zu liefern. Unsere Privacy Enhancing Technology bietet robusten Schutz und liefert einen Standardansatz zur Unterstützung des sicheren Datenzugriffs und der sicheren Datennutzung. Gleichzeitig wird durch dieses Projekt ermöglicht, den Patienten die bestmögliche Versorgung zu bieten.
Fragen beantworteten:
Susanne van der Beck, Sr. Director IQVIA Commercial, Head of PPG
Dr. Thorsten Dusberger, Sr Principal Consulting, Head of Payer, Provider, Government Software Unit