02.06.2025

Neues HoDT Mitglied DenkMit

DenktMit ist eine Genossenschaft erfahrener IT-Experten, die Unternehmen bei der digitalen Transformation unterstützt. Unser Fokus liegt auf nachhaltiger Beratung und maßgeschneiderter Softwareentwicklung, wobei wir unser Know-how stets auch an unsere Kunden weitergeben, um deren Innovationskraft zu stärken und Abhängigkeiten zu reduzieren. Als Team bieten wir die gesamte Bandbreite von IT-Beratung und modernster Softwareentwicklung an. Wir stellen hochqualifizierte Einzelentwickler und maßgeschneiderte Teams für komplexe IT-Projekte bereit und setzen dabei auf transparente Kommunikation und enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden. Unsere Genossenschaftsstruktur fördert eine partizipative Zusammenarbeit und ermöglicht es uns, flexibel auf die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden einzugehen.

Erwartungen an die Mitgliedschaft:
Von unserer Mitgliedschaft im House of Digital Transformation erhoffen wir uns vor allem einen regen, fachlichen, Austausch mit anderen Akteuren, um voneinander zu lernen und gemeinsam die Digitalisierung im Land voranzutreiben. Von besonderem Interesse für uns sind hierbei insbesondere der Informationsaustausch und Einblicke in konkrete Probleme und Herausforderungen, zu deren Lösung wir mit unseren Erfahrungen und fachlichem Wissen aktiv beitragen können. Wir freuen uns darauf, Impulse aus dem Netzwerk aufzunehmen und gleichzeitig eigene Erfahrungen und Erkenntnisse beizusteuern.

Kompetenzcluster:

  • Individuelle Softwareentwicklung
    Maßgeschneiderte Lösungen mit Technologien wie Java, Kotlin, Go, Rust, Python & TypeScript.
    Fokus auf nachhaltige und effiziente Architekturen.
  • Digitale Transformation & IT-Beratung
    Unternehmen strategisch und technologisch bei Veränderungen begleiten.
    Wissenstransfer zur Stärkung der Eigenkompetenz der Kunden.
  • Cloud- & Infrastrukturarchitektur
    Skalierbare, sichere und performante Cloud-, On-Premises- und Sovereign-Cloud Architekturen.
    DevOps-Methoden zur Automatisierung und Optimierung. Kubernetes-Exzellenz für moderne Plattformlösungen.
  • Agile Entwicklungsmethoden
    Nutzung agiler Frameworks wie Scrum & Kanban zur flexiblen Softwareentwicklung.
    Iterative Prozesse für schnelle Anpassungen an Kundenanforderungen.
  • Open-Source-Expertise
    Beitrag zu Open-Source-Projekten und Nutzung freier Software.
    Förderung transparenter, nachhaltiger und unabhängiger IT-Lösungen.

Interessenschwerpunkte:
Wir interessieren uns insbesondere für die Themen nachhaltige Digitalisierung, partizipative Technologieentwicklung, wissensbasierter Wandel sowie innovative Formen der Zusammenarbeit. Auch der Einsatz und die Förderung von Open-Source-Software sind zentrale Anliegen, um langfristige technologische Souveränität zu ermöglichen.

Beitrag zum Netzwerk: 
Wir bringen unsere umfassende Projekterfahrung aus verschiedensten Branchen, unser technisches Know-How und unsere Expertise im Aufbau resilienter digitaler Systeme in das Netzwerk des HoDT ein. Durch Workshops, gemeinsame Projekte oder Know-how-Transfer möchten wir den Wissenstransfer innerhalb des Netzwerks aktiv mitgestalten und dabei helfen, praxisnahe Lösungen für eine zukunftsfähige digitale Infrastruktur zu entwickeln.

Engagement für die Gemeinnützigkeit: 
Als Genossenschaft sehen wir uns nicht nur wirtschaftlichen, sondern auch gesellschaftlichen Zielen verpflichtet. Der Aufbau fairer, transparenter und nachhaltiger IT-Strukturen steht dabei ebenso im Fokus wie der verantwortungsvolle Umgang mit digitalen Ressourcen. Durch unsere Struktur schaffen wir Beteiligungsmöglichkeiten, fördert Selbstbestimmung und setzen uns für eine digitale Transformation ein, die dem Gemeinwohl dient.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt zudem auf der Förderung des IT-Nachwuchses. Gemeinsam mit Partnern wie der Stadtbücherei Oberursel engagieren wir uns in der frühzeitigen Vermittlung digitaler Kompetenzen an Kinder und Jugendliche. Im Rahmen von Workshops, MINT-Initiativen und Schülerjobs, Praktika und Werkstudentenstellen machen wir jungen Menschen technologiebezogene Berufe erlebbar und unterstützt sie dabei, eigene kreative IT-Projekte zu entwickeln. So möchten wir nicht nur die digitale Zukunft gestalten, sondern auch die nächste Generation dafür begeistern und befähigen.

Robin Reimers
Alle Beiträge