01.07.2025

Neues HoDT Mitglied Charta digitale Vernetzung e.V.


Die digitale Vernetzung aller Lebens- und Arbeitsbereiche, die fortschreitende Automatisierung und die Digitalisierung in den Sektoren Energie, Gesundheit, Verkehr, Bildung und Verwaltung erfordern ein gemeinsam getragenes gesellschaftliches Grundverständnis.

Der Charta digitale Vernetzung e.V. versteht sich als übergeordnete Initiative und verkörpert eine positive Grundhaltung zu den Themen der digitalen Vernetzung. Der Charta digitale Vernetzung e.V. entwickelt ein gemeinsames Verständnis bei dem Aufbau der digitalen Gesellschaft

Erwartungen an die Mitgliedschaft:

Die Charta digitale Vernetzung versteht sich als übergeordnete Initiative und Plattform für den Austausch und die Zusammenarbeit rund um die digitale Transformation. Vom Netzwerk erhofft sich der Verein, gemeinsam mit anderen engagierten Akteuren die Digitalisierung in Deutschland verantwortungsvoll und nachhaltig zu gestalten. Ziele sind der Wissenstransfer und die Förderung eines offenen Dialogs zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Wir wünschen uns, voneinander zu lernen, Synergien zu schaffen und innovative Impulse für die digitale Zukunft zu setzen.


Kompetenzcluster:

Die fachlichen Stärken der Charta digitale Vernetzung liegen insbesondere in folgenden Bereichen:

  • Gestaltung sicherer und verantwortungsvoller Digitalisierung
  • Erfahrung in der branchenübergreifenden Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Verbänden, Institutionen und der Zivilgesellschaft
  • Netzwerk aus Expertinnen und Experten aus dem Verein und den Fokusgruppen des Digitalgipfels
  • Organisation eigener Veranstaltungen zum Wissenstransfer und Vernetzung


Interessenschwerpunkte

Besonders interessieren sich der Verein für:

  • Förderung einer verantwortungsvollen und nachhaltigen digitalen Transformation für Gesellschaft und Wirtschaft
  • Stärkung von Datenschutz und Datensicherheit als Basis für Vertrauen in digitale Innovationen
  • Ermöglichung digitaler Teilhabe und Chancengleichheit für alle gesellschaftlichen Gruppen
  • Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Digitalisierungsstrategien im Sinne des Gemeinwohls
  • Offener Dialog und Wissensaustausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft

Um diese Ziele zu erreichen, organisiert der Charta digitale Vernetzung e.V. eigene Veranstaltungen, die den Austausch und die Entwicklung praxisnaher Lösungen fördern. Darüber hinaus unterstützt der Verein auch andere Organisationen und Vereine bei deren Veranstaltungen, um gemeinsam die digitale Transformation voranzubringen.

Beitrag zum Netzwerk:

Die Charta digitale Vernetzung bringt umfangreiche Kompetenzen und Erfahrungen in der Gestaltung digitaler Transformationsprozesse ein. Dazu zählen:

  • Expertise in der Entwicklung und Umsetzung digitaler Leitlinien und Standards
  • Erfahrung im Aufbau von Netzwerken und im interdisziplinären Austausch
  • Innovative Ideen zur Förderung der digitalen Souveränität und zur Stärkung des Standorts Deutschland
  • Bereitschaft, Best Practices zu teilen und gemeinsam an Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu arbeiten

Ein besonderer Beitrag besteht darin, eigene Veranstaltungen wie die DIV-Konferenz und die Zukunftswerkstatt zu konzipieren und durchzuführen, die gezielt den Wissenstransfer und die Vernetzung fördern. Zudem unterstützt der Verein andere Akteure bei der Planung und Durchführung von Events, um Synergien zu schaffen und den gesellschaftlichen Diskurs zur Digitalisierung zu stärken.

Engagement für Gemeinnützigkeit:

Der Charta digitale Vernetzung e.V. setzt sich ausdrücklich für das Gemeinwohl ein. Sie fördert die gesellschaftliche Akzeptanz der Digitalisierung, gibt ethische Leitplanken vor und engagiert sich für die Entwicklung gemeinnütziger digitaler Lösungen. Die Charta sieht sich als Impulsgeber für eine Digitalisierung, die den Menschen und die Gesellschaft in den Mittelpunkt stellt.

Robin Reimers
Alle Beiträge